Wissenschaftsforum

Die Universitätsgesellschaft des Saarlandes lädt dreimal pro Jahr die breite Öffentlichkeit zu wissenschaftlichen Vorträgen im Rahmen des "Wissenschaftsforums" ein. Im Wechsel präsentieren Professorinnen und Professoren der Universität des Saarlandes sowie externe Forscherinnen und Forscher (auf Einladung der IHK Saarland) ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Die Termine werden über die saarländischen Medien und Plakatierungen in Saarbrücken angekündigt.


Nächstes Wissenschaftsforum: "Eine außergewöhnliche Hochschulgeschichte. 75 Jahre Universität des Saarlandes"

Mittwoch, 21. Februar 2024, von 18.00 bis 19.30 Uhr in der Aula der Universität des Saarlandes
mit Dr. Thilo Offergeld - Leiter der Arbeitsstelle Universitätsgeschichte der Universität des Saarlandes

Die Universität des Saarlandes feierte im vergangenen Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Dies war Anlass genug, ihre historische Entwicklung einmal im Gesamtüberblick Revue passieren zu lassen: Von den Anfängen im Homburger Landeskrankenhaus und der Gründung als Kulturprojekt der Siegermacht Frankreich reicht der Bogen über die Ambitionen als Europäische Universität sowie die Revolten und Reformen der 68er bis hin zur heutigen Rolle als Motor des Strukturwandels im Saarland und zum Exzellenzprojekt. Das Attribut‚ außergewöhnlich‘ verdienen dabei eine ganze Reihe ihrer Merkmale: So war sie die erste Universitäts-Neugründung nach dem Zweiten Weltkrieg, deutsch-französisches Streitobjekt in der Zeit der Saar-Abstimmung, Campus-Universität avant la lettre und Modellbeispiel internationaler Hochschulkooperation.

Zum allgemein verständlichen Vortrag mit anschliessender Diskussion und kleinem Empfang lädt die Universitätsgesellschaft des Saarlandes im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Wissenschaftsforum Saar“ am Mittwoch, 21. Februar 2024, von 18.00 bis 19.30 Uhr herzlich ein.

Die Veranstaltung findet in der Aula der Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, Gebäude A3 3 statt.

Um Anmeldung bis zum 16. Februar 2024 wird gebeten: unigesellschaft@uni-saarland.de

Bei der Veranstaltung werden Fotos erstellt, die später online veröffentlicht werden. Wenn Sie nicht abgelichtet werden möchten, teilen Sie das bitte am Eingang mit.


Rückblick auf die wissenschaftlichen Vorträge der letzten Jahre

Vorträge im Jahr 2023

"Radioaktivität in der Natur, Technik und Medizin"

Am 23. Juli hielt Ingolf Bernhardt, Professor für Biophysik am zentralen Isotopenlabor der Universität, einen Vortrag mit dem Titel „Radioaktivität in der Natur, Technik und Medizin“ im Rahmen des Wissenschaftsforums. Das Thema der Radioaktivität ist vor dem Hintergrund der derzeitigen Energiekrise hochaktuell und ermöglichte u. a. einen profunden Einblick in die Problematik der Energiegewinnung durch Atomkraftwerke. Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie in der Einladungskarte.

 

"QAnon – Verschwörungsmythos mit quasi-religiösen Zügen"

Verschwörungsmythen erleben eine bedauerliche Renaissance – und sie stellen eine konkrete Gefahr für Demokratien dar. Einen besonderen Stellenwert besitzt die Verschwörungsideologie um QAnon. Dabei geht es um Erzählungen eines angeblichen anonymen Mitarbeiters in US-Regierungskreisen, der seit 2017 mit kryptischen Nachrichtenschnipseln im Internet viele Menschen hinter Trump & Co. versammelt. Alexa und Alexander Waschkau zeichneten im Rahmen des Wissenschaftsforums am 7. Juli 2023 die Entstehung, die Motive und die Entwicklung von QAnon nach und beleuchteten die Auswirkungen dieser Ideologie auf die Demokratie in den USA und Deutschland. In der Veranstaltung vermittelten sie zudem, wie man mit Verschwörungsmythen im Freundeskreis sowie den sozialen Netzwerken umgehen lernt.

Alexa Waschkau M. A. ist Kulturwissenschaftlerin und betreibt mit ihrem Mann, dem Diplompsychologen Alexander Waschkau, den Podcast Hoaxilla® (www.hoaxilla.com). Dessen über 400 Episoden behandeln moderne Sagen, Verschwörungsmythen und Pseudowissenschaft. Er wird rund 250.000 mal pro Monat abgerufen. Organisiert wurde der Vortrag und der Workshop von Elias Harth vom Zentrum für Schlüsselkompetenzen der Universität des Saarlandes. Er fand im Rahmen des Wissenschaftsforums der Universitätsgesellschaft statt. Weitere Informationen: https://www.uni-saarland.de/aktuell/oeffentlicher-vortrag-am-7-juli-ueber-verschwoerungstheorien-26622.html

 

"Die Krisen der Gegenwart und die liberale Demokratie – was lehrt uns die Geschichte?"

Der Historiker und Buchautor Andreas Rödder ordnet die aktuelle Mehrfachkrise in die Geschichte der Krisen des 19. und 20. Jahrhunderts ein, analysiert ihre Herausforderungen für die liberale Demokratie und skizziert die notwendigen gesellschaftlich-politischen Konsequenzen. Der Vortrag fand am 16. Januar 2023 in der Aula der Universität im Rahmen des Wissenschaftsforums statt.

Der Ukraine-Krieg und die Energiekrise, die Covid-Pandemie und die Klimakrise haben sich Anfang der 2020er Jahre zu einer historisch besonderen Krise auf mehreren Ebenen verbunden. Während sich ein neuer Systemkonflikt zwischen westlichen Demokratien und gewaltbereiten autoritären Regimen des globalen Ostens aufbaut, gerät die liberale Demokratie auch innerhalb der westlichen Gesellschaften zunehmend unter Druck. Einerseits nimmt das Vertrauen ab, dass Staat und Politik die Probleme unserer Zeit lösen können. Andererseits werden die Erwartungen an den Staat immer höher und staatliche Regulierungen immer umfangreicher. Professor Andreas Rödder betrachtet diese aktuelle Mehrfachkrise vor dem Hintergrund der Krisen des 19. und 20. Jahrhunderts ein, analysiert ihre Herausforderungen für die liberale Demokratie und diskutiert die gesellschaftlich-politischen Konsequenzen.

[Zur Einladung]

Vorträge im Jahr 2022

"Energiewende – Klimaschutz: Wie Sensorsysteme dabei helfen"

Andreas Schütze, Professor für Messtechnik der Universität des Saarlandes, hielt am 26. Juli 2022 einen Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaftsforum Saar" zum Thema "Energiewende – Klimaschutz: Wie Sensorsysteme dabei helfen".

Klimawandel, Energiewende, alternde Bevölkerung – auf den ersten Blick sind dies völlig unterschiedliche Themen. Die Forschung an smarten Gassensorsystemen adressiert jedoch all diese Herausforderungen unserer Gesellschaft. Am Beispiel der bedarfsgerechten Lüftung zeigte Professor Schütze auf, wie besonders energieeffiziente und gesunde Gebäude, sogenannte green buildings, realisiert werden können. Er betrachtete zudem das vielfältige Gebiet der Messung flüchtiger organischer Verbindungen, sogenannter VOC (volatile organiccompounds). Damit kann man etwa die Qualität von Lebensmitteln bewerten oder Krebs über die Atemdiagnostik frühzeitig erkennen. Hierbei hat der Referent auch verdeutlicht, warum eine Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen und Methoden benötigt werden, um leistungsfähige und bezahlbare Lösungen zu entwickeln.

Impressionen der Veranstaltung

Vorträge im Jahr 2021

"Windschutzscheibe oder Motorschaden – was lässt sich am Auge gut reparieren?"

Im Rahmen des Wissenschaftsforums hielt Professor Berthold Seitz, Direktor der Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes, einen Vortrag zum Thema „Windschutzscheibe oder Motorschaden – was lässt sich am Auge gut reparieren?“.

Viele Menschen können nur sehr eingeschränkt sehen, weil sich ihre Hornhaut oder Linse verändert hat oder sie unter einer Glaskörperblutung leiden, verursacht etwa durch Diabetes. Diese "reversiblen Erblindungen", die einem Schaden an der Windschutzscheibe gleichen, lassen sich durch Therapien wie Hornhauttransplantationen oder Katarakt-Operationen (Grauer Star) behandeln. Anders sieht es bei Augenkrankheiten aus, die das Nervengewebe also den "Motor" des Auges betreffen. Auslöser können hier eine nicht rechtszeitig therapierte Netzhautablösung, Gefäßthrombosen, Sehnerveninfarkte oder auch Schlaganfälle sein. Diese "irreversiblen" Erblindungen können selbst mit Operation nicht geheilt werden. Über die verschiedenen Krankheitsbilder und ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten informierte Professor Berthold Seitz in seinem Vortrag. Hier finden Sie die ausführliche Pressemitteilung zur Veranstaltung.

"SaarLorLux – grenzenlos und eng verflochten?!"

Florian Weber, Juniorprofessor für Europastudien (Schwerpunkte Westeuropa und Grenzräume)

Vorträge im Jahr 2019

"Kulturgeschichte des Klimas - revisited"

Wolfgang Behringer, Professor für Frühe Neuzeit an der Universität des Saarlandes


„Chinas Aufstieg zur Technologie-Supermacht – Konsequenzen für die deutsche Industrie“

Sebastian Heilmann, Professor für Politik und Wirtschaft Chinas (in Zusammenarbeit mit der IHK Saarland)


"Solarzellen, Windräder, Elektromobilität – was die Energiewende mit den Spitzenleistungen der Materialforschung zu tun hat"

Frank Mücklich, Professor für Funktionswerkstoffe der Universität des Saarlandes und Direktor des Steinbeis-Forschungszentrums für Werkstofftechnik (MECS)


„Wenn das Knie nicht mehr rund läuft – moderne Ansätze zur Arthrosetherapie“

Henning Madry, Professor für Experimentelle Orthopädie und Arthroseforschung der Saar-Uni und Direktor des Zentrums für Experimentelle Orthopädie

Vorträge im Jahr 2018

„Julius Caesar und die Treverer – Aktuelle Forschungen zum römischen Militärlager Hermeskeil und seinem Umfeld“

Sabine Hornung, Professorin für Vor- und Frühgeschichte der Universität des Saarlandes


„Brexit aus Versehen? Ursachen und Folgen eines Ausscheidens Großbritanniens aus der EU“

EU-Experte Prof. Dr. Paul Welfens (in Zusammenarbeit mit der IHK Saarland)


„Der Streit um die Hochzeitstorte – Homosexualität und Religionsfreiheit in der pluralistischen Gesellschaft“

Thomas Giegerich, Professor für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht sowie Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes


"Fußball-WM 2018: Wie viel Wissenschaft steckt im modernen Profifußball?“

Tim Meyer, Professor für Sport- und Präventivmedizin der Universität des Saarlandes und Mannschaftsarzt der Deutschen Fußballnationalmannschaft

Vorträge im Jahr 2017

"Autonome Systeme der Zukunft - Sicherheit und Datenschutz als Standortvorteil"

Michael Backes, Informatik-Professor der Saar-Uni und Direktor des Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit (CISPA) (heute Helmholtz-Zentrum für IT-Sicherheit)


"Computer und Sprachen: wie Maschinen übersetzen lernen"

Josef van Genabith, Professor für Translationsorientierte Sprachtechnologie an der Universität des Saarlandes und wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz


„Traumaforschung: Alle Erinnerung ist Gegenwart – wenn die Vergangenheit nicht vergeht“

Tanja Michael, Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität des Saarlandes


„Leben bis zuletzt – Palliativmedizin vom Baby bis zum Greis“

Sven Gottschling. Medizin-Professor und Leiter des Zentrums für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie am Universitätsklinikum in Homburg

Vorträge im Jahr 2016

"James Bond im Spiegel des britischen Zeitgeistes"

Joachim Frenk, Professor für britische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität des Saarlandes


"Alzheimer Prävention - Neue Wege in der Alzheimer Therapie, Risiken erkennen und Vorbeugen"

Tobias Hartmann, Direktor des Deutschen Institut für Demenzprävention (DIDP) und Professor für Experimentelle Neurologie der Universität des Saarlandes


"Deutschland und Europa in einer sich wandelnden Weltordnung – Wie können wir unsere ökonomische Stärke bewahren"

Werner Abelshauser, Wirtschaftshistoriker (in Zusammenarbeit mit der IHK Saarland)

Vorträge im Jahr 2015

"Schlaganfall, und dann? - Neuropsychologische Behandlung von Wahrnehmungsstörungen nach einer Hirnschädigung"

Georg Kerkhoff, Professor für Klinische Neuropsychologie der Universität des Saarlandes und Leiter der Neuropsychologischen Universitätsambulanz


"Die Zukunft Europas als soziale Marktwirtschaft – ein ordnungspolitisches Plädoyer"

Prof. Dr. Dr. Udo di Fabio, früherer Richter am Bundesverfassungsgericht (in Zusammenarbeit mit der IHK Saarland)

Vorträge im Jahr 2014

"Onlinebanking – Risiken, Probleme, Lösungen"

Georg Borges und Christoph Sorge, Professoren für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes

 


 

„Hauptsach Gut Gess“

Claus Jacob, Professor für Bioorganische Chemie der Universität des Saarlandes