Die Universitätsgesellschaft des Saarlandes lädt dreimal pro Jahr die breite Öffentlichkeit zu wissenschaftlichen Vorträgen im Rahmen des "Wissenschaftsforums" ein. Im Wechsel präsentieren Professorinnen und Professoren der Universität des Saarlandes sowie externe Forscherinnen und Forscher (auf Einladung der IHK Saarland) ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Die Termine werden über die saarländischen Medien und Plakatierungen in Saarbrücken angekündigt.
Zum allgemein verständlichen Vortrag von Andreas Schütze, Professor für Messtechnik der Universität des Saarlandes, zum Thema "Energiewende – Klimaschutz: Wie Sensorsysteme dabei helfen" mit anschließender Diskussion und kleinem Empfang lädt die Universitätsgesellschaft des Saarlandes im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe "Wissenschaftsforum Saar" am Dienstag, 26. Juli 2022, um 18 Uhr herzlich ein.
Klimawandel, Energiewende, alternde Bevölkerung – auf den ersten Blick sind dies völlig unterschiedliche Themen. Die Forschung an smarten Gassensorsystemen adressiert jedoch all diese Herausforderungen unserer Gesellschaft. Am Beispiel der bedarfsgerechten Lüftung zeigt Professor Schütze auf, wie besonders energieeffiziente und gesunde Gebäude, sogenannte green buildings, realisiert werden können. Er betrachtet zudem das vielfältige Gebiet der Messung flüchtiger organischer Verbindungen, sogenannter VOC (volatile organiccompounds). Damit kann man etwa die Qualität von Lebensmitteln bewerten oder Krebs über die Atemdiagnostik frühzeitig erkennen. Hierbei wird der Referent auch verdeutlichen, warum eine Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen und Methoden benötigt werden, um leistungsfähige und bezahlbare Lösungen zu entwickeln.
Die Veranstaltung findet in der Aula der Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, Gebäude A3 3 statt. Aufgrund der Begrenzung der Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung zwingend erforderlich. Bitte melden Sie sich bis zum 19. Juli 2022 über folgendes Formular an: https://www.unigesellschaft-saarland.de/anmeldungwissenschaftsforum
Bei der Veranstaltung werden Fotos erstellt, die später online veröffentlicht werden. Wenn Sie nicht abgelichtet werden möchten, teilen Sie das bitte am Eingang mit.
"Onlinebanking – Risiken, Probleme, Lösungen"
Georg Borges und Christoph Sorge, Professoren für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes